Geschichte
Innovationen, die durch Zufall entstehen, sind oft die erfolgreichsten...
Alles begann recht bescheiden in einer Basler Stückfärberei im Jahr 1957. Während des Färbeprozesses wurde dort der Stoff um Holzzylinder gewickelt. Gesplittertes und verfärbtes Holz gefährdete jedoch die teuren Textilien und machten einen Ersatz dringend erforderlich. Auf der Suche nach Alternativen entwickelten fabrikinterne Ingenieure den zentrifugalen Schleuderprozess, um konzentrische und leichtgewichtige Zylinder aus glasfaserverstärkten Polyesterharzen (GFK) zu erzeugen. Der innovative Schleudervorgang ermöglichte einen präzisen Durchmesser und eine glatte Oberfläche. - Die neue Walze zur Färbung von Textilien war also gefunden.
GFK wurde bis dato hauptsächlich im Automobil-, Flugzeug- und Schiffsbau eingesetzt, eignete sich aufgrund der Korrosions- und Chemikalienbeständigkeit jedoch auch hervorragend für andere Anwendungen. Die Schweizer, bekannt für ihren Weitblick und Pioniergeist, erkannten die Vorteile dieses Materials und setzten die neuen Rohre bald auch für Wasserleitungen ein. Schritt für Schritt wurden die Rohre verbessert, der Produktionsprozess automatisiert und die Produktpalette erweitert. Hinzu kamen maßgeschneiderte Formstücke und Rohrtypen. Ein neues Unternehmen war geboren: HOBAS.
Geschichte | |
1957 | Erste Produktion von GFK-Rohren mittels Schleuderverfahren in der Schweiz |
1961 | Erste HOBAS GFK-Rohre werden in der Schweiz verlegt |
1977 | Erstes HOBAS Werk in Wietersdorf, Österreich |
1984 | Zusammenschluss von HOBAS und der Wietersdorfer Gruppe |
1987 | HOBAS Werk in den USA |
1993 | HOBAS Werk in Deutschland |
1995 | HOBAS Werk in der Tschechischen Republik |
1998 | HOBAS Werk in Rumänien |
2003 | HOBAS Werk in Polen Erste Produktion von nicht-kreisrunden HOBAS GFK-Rohren in Deutschland |
2007 | 50-jähriges Bestehen von HOBAS |
2009 | Durchmesser von HOBAS GFK-Rohren erweitert bis 3 m |
2010 | Eröffnung des HOBAS TechCenter in Wietersdorf, Österreich |
2011 - 2012 | Niederlassungen in Australien, Asien und Lateinamerika |
2012 | Durchmesser von HOBAS GFK-Rohren erweitert bis 3,6 m |
2013 | Zertifizierung der HOBAS Werke nach OHSAS 18001 |
2014 | Erweiterung des HOBAS Werkes in Rumänien |
2015 | Rekordverdächtiges Microtunneling Projekt mit HOBAS GFK-Rohren in Warschau (3,2 km lange HOBAS Rohrleitung mit einem Außendurchmesser von 3270 mm) |